Kein Motorradhersteller war am Produkt TuneECU beteiligt.
Die Verwendung eines Herstellernamens und / oder einer Modellbezeichnung
in den Beschreibungen von TuneECU auf unseren Webseiten, bedeutet nicht ,
dass die Motorrad-Hersteller die Verwendung dieser Anwendung befürworten.
Support wird nur für die Software (Android Version only) und nur vom Programmierer zur Verfügung gestellt. Aber nicht für die Tunes (Map's). Die verfügbaren Tunes (Map's) werden nur zur Verfügung
gestellt, Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung zum entsprechenden Tune,
alle weiteren Fragen handeln Sie bitte in den entsprechenden Foren ab.
Diese Beschreibung wurde für die Windows Version von TuneECU erstellt und kann zum größten Teil
auch auf die Android Version angewendet werden. Abweichungen in der Android Version, werden hier
nach und nach hinzu gefügt.
Bitte benutzen sie die Android Version von TuneECU.
Installation:
Systemanforderungen:
-
Windows Version (Die Windows Version ist nicht mehr verfügbar, Aktualisierungen und Support wurden eingestellt.):
- PC oder
Netbook unter
Windows (XP, Vista, Win 7, Win 8/8.1, Win 10 (32 oder 64 bit)
ausgenommen WIN RT und Windows Phone Versionen.
Verwende Sie TuneECU ab Windows 7 grundsätzlich mit Admin-Rechten. - USB 2.0 oder besser
- Display Auflösung von mindestens 1024x576
- NET Frameworks, ab Vers.
2.0 (nur
für XP erforderlich)
.
- PC oder
Netbook unter
Windows (XP, Vista, Win 7, Win 8/8.1, Win 10 (32 oder 64 bit)
-
Android Version:
- Hostfähiges Android Gerät (Smartphone oder Tablet) Android Vers. minimum 4.0,
- mindestens Dual Core 1.2Ghz.
- Host-Kabel bzw. einen Host-Adapter (auch OTG-Kabel oder OTG-Adapter genannt).
- Optional ist auch eine Verbindung mit einem Bluetooth
Adapter z.B. ELM 327 Vers.1.4/1.5 möglich.
Bei Verbindung via Bluetooth-Adapter, keine Lesefunktion für die in der ECU
gespeicherten Map.
Reprogrammierung via Bluetooth ist nur mit speziellen Bluetooth Adaptern, wie dem OBDLink-LX
oder OBDLink-MX, möglich und nur für Triumph-Modelle, die in der "Bikes List" vom Programmierer speziell markiert sind.
.
-
Für die Verbindung mit dem Motorsteuergerät (ECU) der Sagem und Keihin Modelle,
mit der Windows Version von TuneECU:
Die Windows Version ist nicht mehr verfügbar, Aktualisierungen und Support wurden eingestellt
- USB/OBDII
KKL
Kabel mit FTDI Chipsatz und
FTDI CDM
Treiber (D2XX) Vers.2.06.00
oder höher. - FTDI
Treiber für Win 8/8.1, ab Treiber Version 2.08.28 und
aufwärts, hier das
Treiberpaket
für manuelle Installation verwenden. Ab Treiber Version 2.08.30 kann die SetUp Version
der FTDI-Treiber benutzt werden, auch die Installation über Windows Update funktionier unter Win8/8.1, ebenso auch unter Win10.
- USB/OBDII
KKL
Kabel mit FTDI Chipsatz und
FTDI CDM
Treiber (D2XX) Vers.2.06.00
-
Für die Verbindung mit dem Motorsteuergerät (ECU) der Sagem und Keihin Modelle
mit der Android Version von TuneECU:- USB/OBDII
KKL
Kabel mit FTDI Chipsatz, optional Bluetooth Adapter, z.B. ELM 327 Vers.1.4/1.5 möglich. Bei Verbindung via Bluetooth-Adapter, keine Lesefunktion für die in der ECU
gespeicherten Map. Eine Reprogrammierung via Bluetooth ist nur mit speziellen Bluetooth Adaptern, wie dem OBDLink-LX oder OBDLink-MX oder MX+, möglich und nur für Triumph-Modelle, die in der "Bikes List" vom Programmierer speziell markiert sind. - Für Androidsysteme
müssen keine Treiber installiert werden.
- USB/OBDII
KKL
Kabel mit FTDI Chipsatz, optional Bluetooth Adapter, z.B. ELM 327 Vers.1.4/1.5 möglich. Bei Verbindung via Bluetooth-Adapter, keine Lesefunktion für die in der ECU
- Für Aprilia-ECU's sind noch weitere Komponenten erforderlich, folge diesem Link
- KTM-ECU's sind noch weitere Komponenten erforderlich, folge diesem Link
- Für Benelli-ECU's sind noch weitere Komponenten erforderlich, folge diesem Link
- Für Ducati,
Gilera, Moto Guzzi & Morini ECU's
sind noch weitere Komponenten erforderlich,
folge diesem Link. - Für Husqvarna ECU's sind noch weitere Komponenten erforderlich, folge diesem Link
Die Windows Version ist nicht mehr verfügbar, Aktualisierungen und Support wurden eingestellt.)
1. FrameWork herunterladen. Link zu Microsoft download.
2. Führe die dotnetfx.exe aus und folge den Instruktionen.
II. Installation der Treiber (Treiber sind ausschließlich für Windows Systeme erforderlich,
Die Windows Version ist nicht mehr verfügbar, Aktualisierungen und Support wurden eingestellt.):
- Für Win7 und Vista User:
Bitte
sicher stellen, das die Internetverbindung getrennt ist,
da WIN7
und Vista sich sonst automatisch Treiber aus dem Netz ziehen und die passen in der Regel nicht. - (Wenn das Kabel mit einer Treiber-CD geliefert wurde, dann diese Treiber auf keinen Fall installieren)
- Grundsätzlich sollten nur die aktuellen Treiber von FTDI herunter geladen und installiert werden.
- Für Windows
8/8.1,
ist seit der Treiber Version 2.08.30, eine Trennung vom Internet nicht
erforderlich,
die automatische Installation der Treiber für WIN8/8.1 via Windows-Update, funktioniert tadellos. - Unter Windows 10 wird der Treiber automatisch via Windows Update installiert.
1.
Herunterladen der Empfohlene FTDI (D2XX) CDM
Treiber, klick HIER.
Von FTDI sind
grundsätzlich die Treiber mit Installationsroutine
(SetUp.exe) zu bevorzugen, diese
erleichtert das Einbinden der
Treiber erheblich, einfach die SetUp.exe der
Treiber starten, anschließend
das Kabel (USB-OBD2) am Computer
anschließen und Windows ordnet die Treiber für das
Kabel
automatisch zu.
Für WIN8/8.1
und 10
wie unter Punkt II beschrieben, ist ein vorheriges herunter laden der
Treiber
nicht
erforderlich, WIN8/8.1
erledigt das über das Windows-Update alleine, wenn das Kabel das
erste mal an den Computer
angesteckt wird.
Wer FTDI-Treiber ohne Installationsroutine
verwendet, eigentlich
nur noch erforderlich, wenn die
SetUp-Vers. der FTDI Treiber
unter XP, Vista und WIN7, oder bei WIN8/8.1 und 10 das
installieren
der Treiber über
Windows-Update Probleme
verursacht, macht mit Punkt 2
weiter.
FTDI
Ausweichtreiber,
nur für Vista und WIN7,
wenn die anderen aus irgend einem Grund nicht
arbeiten,
der Ausweichtreiber hat sich auch unter einem WIN7-64bit System schon
bewährt, nicht für
WIN8/8.1/10 geeignet.
2.
Schließen
Sie das Kabel an einen USB-Port an.
3. Der
PC öffnet ein Fenster "Assistent Neue Hardware hinzufügen" für die
Installation des
des USB und des USB-Serial-Port Treibers.
4. Wählen Sie "Nein" für die Verbindung mit Windows Update.
5. Klicken
Sie auf "Weiter" und es öffnet sich das folgende Fenster.
6. Wählen Sie "Aus einer Liste installieren..." und selektieren Sie den Ort des Treibers.
8. Der Treiber wird installiert…Klicken Sie auf Finish (Beenden)......
9. Gehen sie ebenso für den USB-Serial-Port Treiber vor.
Wenn
es Probleme
mit der Installation der FTDI-Treiber geben sollte, nutzen
Sie den Support von
FTDI unter http://www.ftdichip.com/Support/Documents/InstallGuides.htm
dort gibt es entsprechende
Dokumente zur Hilfestellung, deren Auswahl muss dem verwendeten OS
entsprechen.
Treiber-Installation für den
USB/RS232-Konverter (nur für Benelli Walbro Modelle erforderlich
wenn am PC keine RS232-Schnittstelle zur Verfügung steht).
Verwenden Sie die Treiber, die mit dem USB/RS232-Konverter geliefert werden
.
Einschränkung für das USB/OBD-2
TuneBoy-Kabel unter Windows Systemen
(Die Windows Version ist nicht mehr verfügbar, Aktualisierungen und Support wurden eingestellt.):
Das USB/OBD-2
Tuneboy Kabel
funktioniert nur mit dem alten FTDI-Treibern von der TuneBoy
eigenen Website, bzw. wer das
TuneBoy-Kabel hat, dem wurden auf der TuneBoy eigenen CD
die Treiber mitgeliefert, leider
funktioniert die TuneBoy-Treiber Installation unter Windows 8,
Windows 8.1 und Windows 10, nur mit einem kleinen Trick.
Für Windows 8 / 8.1, Siehe hier.
Mit Windows 10 ist es ähnlich.
Denn
das Problem, welches in Windows8 / 8.1 & 10
umgangen
werden muss, ist
die
erzwungene Treibersignierung welche abgeänderte Treiber, wie
den TuneBoy-Treiber
bei der Installation ablehnt.
Die
Hardware-ID des Tuneboy Kabels ist anders im Vergleich zu einem
generischen /
TuneECU FTDI-Kabel. Also auch wenn beide Kabel einen FTDI
Chip haben, so muss trotzdem
für das Tuneboy Kabel der passenden Treiber von der TuneBoy
Seite verwendet
werden.
Einschränkung
bei der Verwendung des Seriellen
TuneBoy Kabels (Windows & Android Systeme):
Das serielle
TuneBoy-Kabel kann mit TuneECU, so wohl
unter Windows wie auch Android Systemen
verwendet
werden, setzt aber einen USB-Serial-Adapter voraus, der ein
FTDI-Chip-Set hat.
Geeignet ist da z.B.
der Digitus DA-70156.
Die Windows Version ist nicht mehr verfügbar, Aktualisierungen und Support wurden eingestellt.
Die für das Umprogrammieren erforderlichen MAP Dateien (.hex) sind ebenfalls auf TuneECU verfügbar
und können aus der Datenbank heruntergeladen werden.
IV. Installation der TuneECU-Software für Android: Siehe HIER
Alle
Angaben auf den Seiten von TuneECU wurden nach besten Wissen gemacht,
stellen aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit
*** END ***